Ausbildung

Ausbildung & Berufsbild

Ausbildung

BAW Wanderleiter / in

Die 2011 begonnene, modulare BAW Bündner Wanderwege Wanderleiterausbildung ist erfolgreich und hat sich bewährt. Um die laufenden Entwicklungen und Ansprüche auf nationaler wie auch internationaler Ebene sicherzustellen, wechselt nun der Berufslehrgang unter die Führung der Schweizer Wanderwege. Neu wird ab 2019 die Anerkennung Erwachsenensport Schweiz in die Ausbildung integriert.

Für die Organisation, Anmeldung und Durchführung werden weiterhin die BAW Bündner Wanderwege verantwortlich sein.

Der Berufslehrgang ist aufgeteilt in Sommermodule, Wintermodule und Zusatzmodule. Wer bis Ende Wintermodule alle Leistungsnachweise erbringt, erhält den Fähigkeitsausweis Wanderleiter/in Schweizer Wanderwege.

Weitere Informationen zum Berufslehrgang, Infoanlässe und Angebote finden sie unter folgendem Link: www.baw-gr.ch

Neu unter dem Dach der Schweizer Wanderwege

Seit 30 Jahren engagieren sich die Wanderwege Graubünden in der Ausbildung von Wanderleitern. Das modulare Ausbildungsmodell hat sich als Vorbereitung auf die eidgenössischen Berufsprüfungen bewährt.

Seit 2018 läuft der Berufslehrgang WanderleiterIn unter dem Dach der Schweizer Wanderwege. Für Organisation, Anmeldung und Durchführung ist nach wie vor der Verein Wanderwege Graubünden verantwortlich. Er ist vom internationalen Wanderleiterverband UIMLA anerkannt und seit 2019 ist die Anerkennung Erwachsenensport Schweiz in die Ausbildung integriert.

Berufsbild Wanderleiter/in

Tätigkeiten

Wanderleiter/innen organisieren Wanderungen, Schneeschuh- oder Trekkingtouren, Besichtigungen und Exkursionen. Ihre Kundschaft besteht aus Einzelpersonen und Gruppen wie Schulklassen, Familien, Unternehmen oder Vereine. Die Fachleute planen die Aktivitäten angepasst an die Wünschen und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Dazu gehört auch eine kompetente Beratung.

Wanderleiter/innen bewegen sich bis zum mittleren Gebirge, wo sie ohne Hilfsmittel wie Seil und Pickel auskommen. Für Hochgebirgstouren, Klettersteige und Gletscherbegehungen vermitteln sie Interessentinnen und Interessenten an die zuständigen Bergführer/innen weiter.

Beim Planen und Leiten der Ausflüge nutzen die Wanderleiter/innen ihre pädagogischen Kenntnisse. Sie beziehen regionale Aspekte aus den Bereichen Natur, Kultur, Geschichte und Wirtschaft in ihre Angebote mit ein. Sie geben den Wandernden Auskunft zu Besonderheiten, zeigen versteckte Aussichtspunkte oder Bauten und erklären Zusammenhänge zwischen topografischer Lage, Wirtschaft, Flora und Fauna.

Wanderleiter/innen verstehen es, ihre Kundschaft zu begeistern. Sie wecken ihr Interesse nicht nur mit ausgewählten Informationen, sondern auch mit Angeboten wie Themenwanderungen zu Sagen, Kindergeschichten oder zur lokalen Landwirtschaft.

Wanderleiter/innen achten darauf, dass die Sicherheitsnormen stets eingehalten werden. Falls doch ein Unfall passiert, reagieren sie der Situation entsprechend und leisten Erste Hilfe. Sie respektieren mit ihren Gruppen spezielle Regeln, insbesondere in Naturschutz- und Schongebieten. In vielen Regionen arbeiten sie eng mit den örtlichen Tourismusbüros, Hotels und Bergbahnen oder nationalen Wanderorganisationen zusammen. Oft bieten sie ihre Dienstleistungen direkt über diese Institutionen an, teilweise organisieren sich mehrere Wanderleiter/innen auch in einem Team und koordinieren ihr Angebot.

Wanderleiter/innen erstellen einen Businessplan, der ihnen zur Entwicklung ihrer Angebotspalette und Werbung dient. Im Zusammenhang mit der Buchhaltung, mit Versicherungen und Bewilligungen etc. erledigen sie zudem administrative Aufgaben.

Quelle: www.berufsbild.ch